Pflaster Terrazzo und seine Vorteile

Das neuartige Verfahren verzichtet nach dem Anstarren auf den Abwaschvorgang. Es wird lediglich der Fugenmörtel im frischen Zustand mittels Gummi- bzw. Schaumstoffschaber abgezogen. Nach Aushärtung des Fugenmörtels wird die Oberfläche durch  Kugel- oder Sandstrahlen, Flammstrahlen, Stocken und/oder Schleifen gereinigt und zugleich veredelt. Es wird also die restliche Zementschlämme abgetragen und gleichzeitig die gewünschte Oberflächenqualität durchgängig an Stein und Fuge hergestellt. 

Die Pflastersteinoberflächen können daher unabhängig von den Produktionsstätten einfacher und günstiger produziert werden (z.B. Naturstein mit gesägter Oberfläche, Beton mit Vorsatz als Rohling). Alle veredelnden Oberflächenverfahren können so im Nachgang zielgerichteter auf Stein und Fuge gleichzeitig realisiert werden – Pflaster-Terrazzo.

Dadurch können aber auch die Seitenflächen und die Unterseite individueller an das System angepasst werden. Es kann bei Betonstein die Fertigung mit reduziertem w/z-Wert erfolgen, wodurch die angeformten Abstandshalter qualitativ leiden, also nicht mehr sauber ausgebildet werden können. Diese Abstandshalter sind aber für die gebundene Bauweise ohne Bedeutung, da die Fugenbreite sowieso vergrößert werden muß. Der Vorteil liegt an der rauheren Seitenfläche der Betonsteine, die zu einer höheren Haftzugfestigkeit in der gebBw führt. Bei Naturstein können entsprechende Profilierungen ebenso die Haftzugfestigkeit signifikant erhöhen.

Auch bei den Steinunterseiten können entsprechende Vorgänge leistungssteigernd auf das Gesamtsystem eingesetzt werden, z.B. Profilierungen, z.B. LP 5, 5f oder VS 5.

Vorteile:

  • Höhere Ebenheit, da glatte/gesägte Steine genauer versetzt werden können.
  • Beseitigen von ganz leichten Überständen benachbarter Pflastersteine, sog. Überzähne durch das nachträgliche Bearbeiten der Oberfläche.
  • Höhere Fugenfestigkeit, da die Fuge bei unbearbeiteter Steinoberfläche, also ungefasten Steinkanten oben senkrecht zur spitzen Steinkante endet. Bei bearbeiteten Steinen ergibt sich zwangsläufig eine Kantenabrundung (Steinfase), wodurch die Fuge am oberen Ende eine Aufweitung bewirkt, deren Stabilität gemindert ist. Kerbspannungen werden also verringert. Die klassische gebundene Bauweise mit Abwaschvorgang erreicht eine Fugentiefe von minimal 3-5mm und neigt zum Abwittern in der Folgezeit.
  • Verwendung spezieller LTR-Fugenmörtelrezepturen mit optimierter Druckfestigkeit und E-Modul.
  • Erhöhung der Frost-/Tausalzbeständigkeit, weil die oberflächennahe Zone der Fuge nicht durch den Abwaschvorgang verwässert/verdünnt wird.
  • Bessere Anpassungsmöglichkeiten hinsichtlich Rutschfestigkeit (alles möglich nach Kundenwunsch und Anforderung).
  • Bessere Anpassungsmöglichkeiten hinsichtlich Rautiefe, die sich auf die Lärmreduktion auswirkt (sh. Merkblatt für Lärmarme Pflasterbauweisen in ungebundener Ausführung, M LP FGSV 621). Es ist eine Unterschreitung der Werte des M LP anzustreben und erreichbar (noch leiser als dort beschrieben, weil die Fugenvertiefung wegfällt oder reduziert wird).
  • Zudem höhere Lärmreduktion wegen der Ebenheit zwischen Stein und Fuge.
  • Identische Rautiefe von Steinoberfläche und Fugenoberfläche.
  • Bessere Anpassungsmöglichkeiten hinsichtlich Schmutzempfindlichkeit von Stein und Fuge – es bleibt kein Schmutz in der Fugenvertiefung.
  • Hohe Tausalzbeständigkeit (es werden in der Praxis die Laborwerte der Produkthersteller nahezu erreicht). Durch die fehlende Fugenvertiefung kann kein Salzwasser in der Fuge stehen bleiben und schädigend einwirken. Hoher Abwascheffekt bei Regen und Befahrung.

Sprechen Sie mich an, ich kann Ihnen in allen Fragen zur gebundenen Bauweise und LTR beratend zur Seite stehen.

 

Ergebnisse LTR-Verlegung Pflaster Terrazzo

 

Fugenvertiefung < 1 mm siehe Profilabtaster

Fugenvertiefung < 2 mm siehe Profilabtaster

 

 

Die Arbeitsschritte in Abfolge dargestellt:

Versetzen von 5-seitig kugelgestrahlten Granitsteinen, Oberseite gesägt.

Verfugen/Einschlämmen mit Zementmörtel. Der Abbinde-/Aushärtungszeit muss > 28 Tage betragen, erst dann darf eine Oberflächenbearbeitung erfolgen. Bei der LTR-Verlegung wird die Oberfläche zumeist kugelgestrahlt.

Vor Strahlvorgang

Strahlvorgang

Fugenvertiefung < 1 mm siehe Profilabtaster 

Die Planung, Bestellung und Verlegung als Regelbauweise erfolgt prinzipiell genauso wie in der klassischen gebundenen Pflasterbauweise gemäß ATV DIN 18318 Sep. 2019, TL Pflaster StB ´06/15, M FPgeb 2018. Es bedarf einer detaillierten Fachplanung und Abstimmung aller Komponenten. 

Zur regelgerechten Realisierung von höheren Belastungsklassen (Bk 1,8; Bk 3,2; Bk 10 bis hin zu Bk 32) können sowohl bei Betonpflaster als auch bei Naturstein und Klinker spezielle Verfahren produktionsseitig ergänzt werden, will man erhöhte Qualitäten/Risseminimierung bzw. höhere Haftzugfestigkeiten erreichen. Entsprechende Eignungsprüfungen für die LTR-Verlegung liegen dem Unterzeichner für Beton und Naturstein vor.

 

 

 

 

Ergebnisse herkömmlicher Vorgehensweise

  

 

Fugenvertiefung 8-15 mm sh. Profilabtaster

Pflaster-Terrazzokugelgestrahlt: Flächendeckende Rauhigkeit nach Bedarf über Stein und Fuge. Prognostisch sind mit Betonpflastersteinen voraussichtlich noch ebenere Flächen zu erzielen, da der Festigkeitsunterschied zwischen Stein und Fuge besser egalisiert werden kann.

 Ausführungsbedingungen für den Strahlvorgang:  

  • Ausgehärtete Fläche muß trocken sein.
  • Ausführungstemperaturen: -20°C bis +40°C 

Testfeld mit unterschiedlichen Ergebnissen